Für eine optimale Langlebigkeit und Haltbarkeit des Klettverschlussmaterials halten Sie die Gurte sauber, frei von Schmutz und in gutem Zustand und waschen Sie sie nach Gebrauch regelmäßig. Jeder Gurt verfügt über Gummischlaufen.
Riemenspannung
Der Spanngurt ist der untere Gurt, der über den Huf des Pferdes verläuft. Achten Sie beim Befestigen darauf, dass der Klettverschluss mittig auf dem Huf sitzt, da dies für die Balance und Sicherheit des Hufschuhs sorgt. Es ist nicht notwendig, Kraft anzuwenden oder den Spanngurt zu fest anzuziehen. Er muss nur gut sitzen. Stellen Sie sich vor, Sie ziehen die Schnürsenkel Ihrer eigenen Schuhe fest – der Gurt sollte „fest“, aber nicht „eng“ sitzen.
Jeder Pferdebesitzer muss mit den Spannungseinstellungen experimentieren, um herauszufinden, welche Spannung am besten zu seinem Bewegungsablauf, der Geschwindigkeit und den Reitbedingungen passt. Beginnen Sie immer mit einer lockereren Einstellung und steigern Sie diese bei Bedarf. Bei Problemen mit dem Halt der Stiefel ist es NICHT die Lösung, die Riemen „super eng“ zu ziehen, da dies zu Problemen führt.
Der Fesselriemen ist der oberste Riemen, der über das Pferdebein verläuft. Er muss locker genug sein, damit der Trachtenhalter sein Gleichgewicht mit der bauchigen Form der Trachtenballen findet und sich mit der Hufbewegung des Pferdes biegt. Aus diesem Grund haben wir unser patentiertes schwenkbares Trachtendesign entwickelt. Unter dem Fesselriemen sollte eine Lücke sichtbar sein und Sie sollten VIER Finger (bei großen Händen drei) darunter schieben können.

Der Fesselriemen ist NICHT das Hauptelement, das die Hufschuhe an Ort und Stelle hält. Dies ist die Aufgabe des Trachtenhalters. Der Fesselriemen dient als „Kontrollriemen“, um zu verhindern, dass der Trachtenhalter von den Ballen heruntergezogen wird (z. B. bei einem Übergreifen des Hinterhufs, bei Kollision mit gegnerischen Hufen oder beim Reiten durch dichtes Gestrüpp usw.). Ein zu enger Fesselriemen kann den Trachtenhalter sogar gegen die Rückseite des Fessels drücken, was zu Reibung führen kann.
Bedenken Sie, dass sich die Fesseln bei Gewichtsbelastung absenken und sich kurz vor dem Abheben des Hufs nach vorne bewegen. Ist der Fesselriemen zu straff, wirkt sich diese Vorwärtsbewegung der Fessel auf den Trachtenhalter aus und zieht ihn in unerwünschter zyklischer Weise nach vorne und oben. Manche Pferde mit langen Fesseln oder einem starken Abfall der Fesselbewegung benötigen möglicherweise noch mehr Freiraum als angegeben – sprechen Sie im Zweifelsfall jetzt mit unserem Team über den Web-Chat.
Spanngurtgrößen & Hufschuhgröße
Der Spanngurt, auch als „Zehengurt“ bekannt, ist das primäre Mittel zum Festhalten und Festziehen. Verbindet die Kabel über Kabeladapter an der Schuhspitze.
| Spanngurtgröße | Hufschuhgröße | Gurtlänge (aufgeklappt) |
| Klein | Klassisch 00, 0, 1 | 12" |
| Viper 120x110, 125x115, 125x120, 125x125, 130x120, 130x130, 135x125 | 12" | |
| Medium | Klassisch 2, 2W, 2WW | 13" |
| Viper 135x130, 135x135, 140x130, 140x135, 140x140, 145x145, 150x150 | 13" | |
| Groß | Klassischer 4WW | 15" |
Fesselriemengrößen & Hufschuhgrößen
Der Fesselriemen dient als sekundäres Haltemittel und verbindet den drehbaren Fersenhalter mit dem Fesselgelenk des Pferdes. Beim Anlegen sollte zwischen Fesselgelenk und Riemen ein Abstand von mindestens 4 Fingern eingehalten werden. Ein Neoprenpolster ist im Riemen enthalten und integriert.
| Fesselriemengröße | Hufschuhgröße | Gurtlänge (aufgeklappt) |
| Klein | Classic 00 (oder Stiefel mit Classic Schmalfesseln) | 17" |
| Medium | Klassisch 0, 1, 2 | 18" |
| Viper 125x120, 125x125, 130x120, 130x130, 135x125, 135x130 | 18" | |
| Groß | Klassisch 2w, 2WW | 20,5" |
| Viper 135x135, 140x130, 140x135, 140x140, 145x145, 150x150 | 20,5" | |
| XL | Klassischer 4WW | 22" |

