Einblicke von Anna bei GoBarefootHorse.com
Erhaltungs-Barhufschnitt vs. Korrekturschnitt
Regelmäßiges Pflegeschneiden kann zwar der Entstehung von Problemen vorbeugen, doch kann auch gelegentliches Korrekturschneiden erforderlich sein, um zugrunde liegende Probleme zu beheben und die Hufe Ihres Pferdes gesund und munter zu machen. Regelmäßige Gespräche mit Ihrem Hufpfleger und die Überwachung der Hufe Ihres Pferdes tragen dazu bei, dass Ihr Pferd die richtige Pflege erhält.
Ein Erhaltungsschnitt wird bei Pferden durchgeführt, deren Hufe in gutem Zustand sind und keine nennenswerten Probleme oder Ungleichgewichte aufweisen. Ziel des Erhaltungsschnitts ist es, die Hufe im Gleichgewicht zu halten, die Hufstruktur gesund zu erhalten und Problemen vorzubeugen. Beim Erhaltungsschnitt entfernt der Hufpfleger überschüssiges Wachstum und gleicht Hufwand und -sohle aus. Ein Erhaltungsschnitt sollte nach dem Schneiden keine Schmerzen oder Empfindlichkeit verursachen.
Ein Korrekturschnitt ist erforderlich, wenn die Hufe des Pferdes erhebliche Probleme oder Ungleichgewichte aufweisen, wie z. B. eine lange Zehe, kontraktierte und/oder unterlaufende Trachten oder andere strukturelle Probleme. Ziel des Korrekturschnitts ist es, diese Probleme zu beheben und die Hufe wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dies kann einen umfangreicheren Schnitt erfordern, z. B. das Entfernen von Material an bestimmten Stellen des Hufs oder eine Umformung des Hufs, um Ungleichgewichte zu korrigieren.
Hinweis: Nach dem Korrekturtrimmen können manche Pferde empfindlich sein oder ihr Gleichgewicht verändern und benötigen dann Körperarbeit und sanftes Dehnen, damit sich ihr Körper schneller wieder anpasst.
In manchen pathologischen Fällen ist eine Korrekturbehandlung notwendig, um das zugrunde liegende Problem vollständig zu beheben und das Gleichgewicht des Pferdes wiederherzustellen. Ein erfahrener und qualifizierter Barhufpfleger kann jedoch mithilfe moderner Barhufpflegetechniken bestimmte Probleme meist mit minimalem Aufwand für das Pferd beheben.
Warum ist regelmäßiges Trimmen bei Barhufpferden wichtig?
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu gewährleisten, ist es wichtig, der regelmäßigen Hufpflege Priorität einzuräumen.
Das Vernachlässigen der Hufpflege oder des Hufausgleichs – oder zu lange Pausen zwischen den Pflegemaßnahmen – kann zu einer Reihe von Hufproblemen führen, darunter eine unausgewogene Gewichtsverteilung, Abszesse, Hufrisse, eine Trennung der weißen Linie, Infektionen, Lahmheit – und manchmal sogar Hufrehe.
Zusätzlich zu Problemen mit den Hufen des Pferdes können schmerzhafte oder unausgeglichene Hufe direkt zu Verletzungen oder Kompensationen im Körper führen, was die Leistung, das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Pferdes erheblich beeinträchtigen kann.
Wie oft sollte mein Barhufpferd beschnitten werden?
Der empfohlene Trimmintervall hängt bei jedem Pferd von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen ist es besser, wenn die Abstände zwischen den Trimmungen kürzer sind. Tatsächlich vertragen die meisten barhufigen Hauspferde mit mäßiger Aktivität und konventionellem Lebensstil jedoch 3-5 Wochen zwischen den Trimmungen gut.
Die genaue Häufigkeit des Trimmens hängt jedoch vom Hufwachstum und der Abnutzungsrate des einzelnen Pferdes, dem Gelände, auf dem das Pferd geritten wird, und der Art und Häufigkeit der Arbeit ab, die das Pferd verrichtet.
Die Geschwindigkeit des Hufwachstums kann je nach Alter, Rasse, allgemeinem Gesundheitszustand, Futtersuche und sogar Jahreszeit variieren. Beispielsweise kann bei jungen Pferden und Pferden mit bestimmten Erkrankungen eine häufigere oder seltenere Hufpflege erforderlich sein, da die Geschwindigkeit des Hufwachstums vom Durchschnitt abweicht.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, wenn das Pferd scheinbar wenig Horn entwickelt oder die Hufe stark abgenutzt sind, ist die noch vorhandene Hufbalance. Auch wenn die Hufwände des Pferdes kurz erscheinen und keine Hufbearbeitung erforderlich ist, ist es ratsam, die Hufe regelmäßig zu überprüfen und auszugleichen, da unausgeglichene Hufe direkt zu Verletzungen oder Kompensationen im Körper führen können, was die Leistung und Lebensqualität des Pferdes erheblich beeinträchtigen kann.
Es ist wichtig, mit einem qualifizierten Hufpflegespezialisten zusammenzuarbeiten, um den optimalen Pflegeplan für Ihr Pferd zu bestimmen. Der Hufpflegespezialist sollte in der Lage sein, die Hufe Ihres Pferdes zu beurteilen, Empfehlungen basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes auszusprechen und diese im Laufe der Zeit anzupassen.